Umfassende Testausrüstung für die Leistung elektrischer Öfen Iec60335 Pid-Algorithmus Doppelthermoelementkalibrierung
Produkteinführung
HJ-HAPT-001 verwendet ein hochpräzises Temperaturkontrollsystem und mehrdimensionale Erkennungsmodule, um eine umfassende Bewertung der Leistung von Elektroöfen zu erreichen:
- Leistungstests für umfassende Szenarien: Unterstützt Tests zur Temperaturgleichmäßigkeit (Fehler ≤±1,5 °C), thermischen Effizienz (Auflösung 0,1 %), Temperaturanstieg im Leerlauf/unter Last (Rate 0–20 °C/min einstellbar) für Haushalts-Einbauöfen, Vertikalöfen und gewerbliche Öfen (Volumen 5–100 l) und deckt die von den GB/IEC-Standards geforderten Kernindikatoren ab.
- Intelligentes Mess- und Steuerungssystem: 7-Zoll-Farb-Touchscreen (Umschaltung zwischen Chinesisch und Englisch), Ein-Klick-Einstellung von Testplänen (wie etwa 300 °C kontinuierliche Isolierung, periodische Hitze- und Kälteschocks), SPS-Steuerungssystem-Verbindung, Servomotor-Anpassung der Heizleistung (0–20 kW), Temperatursensor (Genauigkeit ± 0,3 °C), Echtzeit-Feedback von Hohlraumpunktdaten zur Vermeidung manueller Bedienungsfehler.
- Sicherheit und Energieeffizienz doppelte Überprüfung: eingebauter Leckageschutz (Reaktionszeit < 0,1 s), Übertemperatursicherung (automatische Abschaltung bei 350 °C) und Modul zur Erkennung der Türdichtungsdichtheit, während der Energieverbrauch im Standby-Modus über 24 Stunden aufgezeichnet wird (Genauigkeit 0,01 kWh), was die Datenerfassung für die Zertifizierung des Energieeffizienzniveaus (wie etwa die EU-ERP-Richtlinie) unterstützt.
- Datenrückverfolgbarkeit: Der integrierte 32-GB-Speicher generiert automatisch eine Temperatur-Zeit-Kurve, ein Leistungsschwankungsspektrum und ein Protokoll abnormaler Alarme, unterstützt den USB-/Ethernet-Export und die Softwareanalyse des Hostcomputers (generiert einen PDF-Testbericht) und erfüllt die Qualitätsrückverfolgbarkeitsanforderungen von ISO 9001.
Produkteigenschaften
Hochpräzise Temperaturregeltechnologie
- Übernahme des PID-Algorithmus + duale Thermoelementkalibrierung (Temperaturmessung an 3 Punkten vorn/mittig/hinten im Hohlraum), Temperaturstabilität ≤±0,5 °C (ohne Last), Gleichmäßigkeit ≤±2 % (im Lastzustand), im Einklang mit den Anforderungen für den Temperaturanstiegstest gemäß IEC 60335-2-9, Klausel 11.
- Die Heizrate ist von 0 bis 20 °C/min einstellbar und unterstützt einen schnellen Temperaturanstieg (Simulation des Schnellbackmodus) sowie eine schrittweise Temperaturregelung (Überprüfung der Genauigkeit des Thermostats) und passt sich den Testanforderungen verschiedener Ofentypen an.
Parallele Mehrstationenprüfung
- Standardmäßig sind unabhängige Kammern mit 2–6 Stationen verfügbar (optional erweiterbar auf 10 Stationen). Jede Station kann unabhängig die Temperatur, die Lastleistung (0–15 kW) und die Testdauer (0–24 h) einstellen, wodurch die Effizienz der Batchtests um mehr als 50 % verbessert wird.
- Die Stationen sind durch wärmeisolierende Steinwolle (Wärmeleitfähigkeit ≤ 0,04 W/m·K) isoliert, um thermische Störungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Testdaten einer einzelnen Station unabhängig und genau sind.
Testfunktionen für das gesamte Projekt
- Leistungstest: Gleichmäßigkeit der Wärmeverteilung, Temperaturwiederherstellungszeit, maximaler Stromverbrauch (Genauigkeit ±0,5 %).
- Sicherheitstest: Erdungswiderstand (Auflösung 0,1 mΩ), Spannungsfestigkeit (1800 VDC/1 Min), Türdichtungsleckage (Raucherkennung).
- Bewertung der Energieeffizienz: Standby-Stromverbrauch, Energieverbrauch im Kochzyklus (unterstützt die EU-Energieeffizienz-Zertifizierung A+++).
Sicherheitsschutzdesign
- Doppelschichtiges Sichtfenster aus gehärtetem Glas (Isolationsrate 95 %), Hohlraumschalentemperatur ≤ 50 °C (Oberflächentemperaturanstiegstest), ausgestattet mit Not-Aus-Schalter und Überlastschutzschalter, gemäß den elektrischen Sicherheitsanforderungen von GB 4706.1, Abschnitt 16.
- Automatische Fehlerdiagnose: Echtzeitalarm bei anormalem Heizrohr (Stromschwankung > 5 %), Lüfterstopp (Temperaturanstiegsrate sinkt plötzlich), Reduzierung von Geräteverlusten.
Internationaler Referenzstandard
- GB 4706.1-2005: Allgemeine Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke (Absatz 11 Temperaturprüfung; Abschnitt 16 elektrische Isolierung).
- IEC 60335-2-9:2014: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, Teil 2-9: Besondere Anforderungen für Grills, Öfen und ähnliche Geräte (Absatz 11 Normaler Temperaturanstieg; Abschnitt 15 Feuchtigkeitsbeständigkeit).
- GB/T 20835-2007: Testmethoden für die Leistung von Elektroöfen (Absatz 5: Temperaturgleichmäßigkeit; Abschnitt 6: Wärmewirkungsgrad).
- EU-ERP-Richtlinie: EU-Energieeffizienzrichtlinie (Testmethoden für den Standby-Energieverbrauch und die Kocheffizienz von Backöfen).
- UL 197-2019: Amerikanischer Sicherheitsstandard für Elektroöfen (Absatz 7 Überhitzungsschutz; Abschnitt 10 Erdungsdurchgang).
Produktverwendung
- Ofenherstellung: Vollständige Inspektion/Stichprobenprüfung der Produktionslinie (z. B. Genauigkeit der Temperaturregelung bei Einbauöfen, Gleichmäßigkeit der Wärmeverteilung bei gewerblichen Öfen), um sicherzustellen, dass die gelieferten Produkte den GB/IEC/UL-Standards entsprechen.
- Qualitätsprüfungs- und Zertifizierungsagenturen: Bereitstellung der für die CE-, CCC- und ETL-Zertifizierung erforderlichen Testberichte und Unterstützung bei der Analyse von Sicherheitsmängeln (wie etwa Kurzschlussrisiko bei Heizrohren und Erkennung von Türdichtungsfehlern).
- E-Commerce und Markeninhaber: Überprüfen Sie die Echtheit von Produktwerbeparametern (z. B. „30 Minuten zum Aufheizen auf 250 °C“) und stellen Sie Datenunterstützung für Energieeffizienzetiketten und Leistungsparametertabellen bereit.
- Wissenschaftliche Forschungseinrichtungen: Prüfung der Wärmedämmwirkung neuer Dämmstoffe (z. B. Aerogele) und Effizienzvergleichsstudien energiesparender Heiztechnologien (z. B. Infrarotheizung).
Technische Parameter
| Kategorie | Parameterdetails |
| Modell | HJ-HAPT-001 |
| Prüfkammern | 2–6 unabhängige Arbeitsplätze (optional bis zu 10) |
| Temperaturbereich | Temperatur + 10℃-300℃ (Temperatur), Temperatur + 20℃-280℃ (Temperatur) |
| Temperaturgenauigkeit | ±0,5℃(稳定状态), ±1,5℃(均匀性) |
| Heizleistung | 0–20 kW/Kammer (einstellbar in 0,1-kW-Schritten) |
| Kühlmethode | Zwangsluftkühlung (Lüftergeschwindigkeit: 0–3000 U/min) |
| Luftfeuchtigkeitsbereich | 10 %–90 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend, optionales Feuchtigkeitskontrollmodul) |
| Stromversorgung | AC 220 V ± 10 %/380 V ± 10 %, 50/60 Hz, Nennleistung: 60 kVA (max.) |
| Datenerfassung | 200 Datenpunkte/Sekunde (Temperatur, Leistung, Strom, Spannung) |
| Testvolumen | 5–100 l/Kammer (anpassbare Vorrichtungen für verschiedene Ofengrößen) |
| Sicherheitsschutz | Übertemperaturabschaltung (350℃), Leckstromschutz (>30mA), Türverriegelung |
| Steuerschnittstelle | 7-Zoll-LCD-Touchscreen (mehrsprachig: EN/CN/JP) |
| Kommunikation | RS485/Modbus, USB 3.0, Ethernet (unterstützt Fernüberwachung) |
| Maße | 2000×1800×2200 mm (für 4-Kammer-Modell, einschließlich Schaltschrank) |
| Gewicht | 800 kg (Nettogewicht, Edelstahlkonstruktion) |
| Arbeitsumfeld | Temperatur: 5–40 °C; Luftfeuchtigkeit: ≤ 85 % (keine Kondensation) |
Prüfobjekte und Prüflinge
Testobjekte:
Haushaltsöfen (Einbau-, Vertikal-, Tischbacköfen, Volumen 5-60L)
Gewerbliche Öfen (Pizzaöfen, Brotöfen, Volumen 60-100L)
Spezialöfen (explosionsgeschützte Öfen, Labor-Hochtemperaturboxen)
Prüflinge:
Temperaturverhalten:
Temperaturanstiegskurve bei Leerlauf/Last (erforderliche Zeit von Raumtemperatur auf 300 °C, Genauigkeit ±1 s)
Gleichmäßigkeit der Hohlraumtemperatur (Temperaturunterschied zwischen den drei vorderen/mittleren/hinteren Punkten ≤±1,5 °C)
Temperaturwiederherstellungszeit (Zeit bis zur Rückkehr zur eingestellten Temperatur nach 30 Sekunden Öffnen der Tür)
Energieverbrauch und Energieeffizienz:
Standby-Leistung (Auflösung 0,1 W, entsprechend den ERP-Anweisungen ≤ 0,5 W-Anforderungen)
Energieverbrauch im Kochzyklus (z. B. kWh-Verbrauch im Toastmodus)
Berechnung des thermischen Wirkungsgrades (Verhältnis von Eingangsleistung zu effektiver Wärmeabgabe, Genauigkeit ±0,5 %)
Sicherheitsleistung:
Erdungswiderstand (≤0,1Ω, GB 4706.1 Klausel 27)
Isolationswiderstand (≥2MΩ, Spannungsfestigkeitstest 1800Vdc ohne Durchschlag)
Dichtheit der Türdichtung (mit Rauchmethode festgestellte Leckage ≤ 5 %)
Haltbarkeit:
Lebensdauertest des Heizrohrs (Leistungsabnahme ≤10 % nach 1000 Heiß- und Kaltzyklen)
Genauigkeitsdrift des Thermostats (Temperaturabweichung ≤±1℃ nach Langzeitgebrauch)