Umfassende Prüfgeräte für Wasserpumpen nach ISO 28580
Automobilelektronik Umfassende Leistungstestplattform für Wasserpumpen
Produkteinführung
WPT-8 verwendet eine vollständige Temperatursimulation und intelligente Mess- und Steuerungstechnologie, um eine genaue Bewertung der Leistung elektronischer Wasserpumpen in Kraftfahrzeugen zu erreichen:
Möglichkeit zur Simulation vollständiger Bedingungen:
- Durchflussbereich 0–150 l/min (Genauigkeit des elektromagnetischen Durchflussmessers ± 0,5 %), Druck 0–1,5 MPa (Auflösung 0,01 MPa), geeignet für alle Arten von elektronischen Wasserpumpen wie elektrische Wasserpumpen, Hybridwasserpumpen, Wasserstoffpumpen usw.
- Das Temperaturkontrollmodul unterstützt Tiefkühlzyklen von -40 °C und Hochtemperaturzyklen von 125 °C (Genauigkeit ±1 °C), simuliert die extreme Umgebung des Motorraums und erkennt die Dichtungsleistung und Motoreffizienz der Wasserpumpe bei hohen und niedrigen Temperaturen.
Intelligentes Mess- und Regelsystem:
- Der 12-Zoll-Touchscreen in Industriequalität (Umschaltung zwischen Chinesisch und Englisch) startet den Testvorgang mit einer Taste, und die SPS verbindet den Servomotor, um die Geschwindigkeit anzupassen (0–6000 U/min, Genauigkeit ±0,1 %), und erfasst über 50 Parameter wie Durchfluss, Druck, Stromverbrauch, Vibration usw. in Echtzeit.
- Eingebautes 256G-Solid-State-Laufwerk, generiert automatisch Testberichte, die den ISO 28580-Standards entsprechen, unterstützt USB/Ethernet-Export und MES-System-Docking und die Datenrückverfolgbarkeitsdauer beträgt bis zu 10 Jahre.
Sicherheits- und Zuverlässigkeitsdesign:
- Prüfkammer aus Edelstahl (Schutzstufe IP67) mit doppelter Leckageüberwachung (Genauigkeit 0,01 l/min), Übertemperatur- (> 130 °C), Überlastungs- (Strom > Nennwert 15 %) automatischem Abschaltschutz, gemäß den elektrischen Sicherheitsnormen IEC 60664-1.
- Geräuschsensor (Genauigkeit ±1 dB) überwacht das Betriebsgeräusch der Wasserpumpe in Echtzeit, um sicherzustellen, dass die NVH-Leistungsanforderungen von Elektrofahrzeugen (≤ 65 dB bei 1 m) erfüllt werden.
Produktmerkmale
- Temperaturregelbereich: 40 °C bis 125 °C (Heizrate 5 °C/min), unterstützt konstante Temperatur, variable Temperatur, Thermoschocktests und passt sich den Temperaturzyklusanforderungen des AEC-Q100-Standards an.
- Der Durchflussdrucksensor wird von CNAS kalibriert und weist eine Langzeitdrift von ≤ 0,2 % FS auf, wodurch die Anforderungen an die Genauigkeit des Mitteldrucktests (± 1 %) gemäß GB/T 32864 erfüllt werden.
- Integrierter Drehmomentsensor (Auflösung 0,01 N·m) und Vibrationsbeschleunigungsmesser (0–200 m/s²) zur synchronen Erfassung der Pumpenwellenleistung und der mechanischen Vibrationseigenschaften und zur frühzeitigen Erkennung von Fehlern wie Lagerverschleiß und Laufradunwucht.
- Unterstützt die PWM-Signalsimulation (0–100 % Arbeitszyklus), testet die Reaktionseigenschaften der Pumpe unter verschiedenen Steuersignalen und passt sich an die Überprüfung der im Fahrzeug montierten ECU-Steuerlogik an.
- Die Schnellspannklemme (unterstützt G1/4"-G1"-Gewindeschnittstelle) erledigt den Pumpenaustausch innerhalb von 5 Minuten und ist mit horizontalen/vertikalen Pumpen gängiger Marken (Bosch, Denso, Valeo) kompatibel.
- Optionale Medienmodule wie Frostschutzmittel, Kühlmittel und deionisiertes Wasser können verwendet werden, um die Auswirkungen von Korrosion und Ablagerung unter verschiedenen Arbeitsbedingungen zu simulieren und Hochdruckbeständigkeitstests von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Wasserpumpen zu unterstützen (optionales 3-MPa-Hochdruckmodul).
- Der KI-Algorithmus analysiert automatisch abnormale Schwankungen in der Druck-Fluss-Kurve, identifiziert 8 typische Fehler wie Kavitation (NPSH-Mangel) und Dichtungsversagen und die Diagnosegenauigkeit liegt bei >95 %.
- Der Touchscreen zeigt den SPC-Prozessfähigkeitsindex (CPK ≥ 1,33) in Echtzeit an. Grenzwertüberschreitungen werden automatisch rot markiert und lösen einen akustischen und optischen Alarm aus, wodurch die Effizienz der Qualitätsprüfung um 40 % verbessert wird.
IInternationale Referenzstandards
- ISO 28580:2013: Straßenfahrzeuge – Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpen für Verbrennungsmotoren und Hybridfahrzeuge (Abschnitt 5: Leistungsprüfung; Abschnitt 6: Dauerhaltbarkeitsprüfung).
- GB/T 32864-2016: Elektrische Wasserpumpen für Elektrofahrzeuge (5.3 Förderleistungseigenschaften; 5.6 Spannungsfestigkeit).
- AEC-Q100 Rev-E: Zuverlässigkeitstest für elektronische Automobilkomponenten (Abschnitt 5 Temperaturzyklus; Abschnitt 9 Vibrationstest).
- SAE J1673: Testverfahren für die Leistung von Kühlmittelpumpen in Kraftfahrzeugen (Durchfluss vs. Förderhöhe, Messung des Stromverbrauchs).
- IEC 60068-2-1: Umweltprüfung Teil 2-1: Niedertemperaturprüfung (Hinweis: -40 °C Dauerprüfung).
Produktverwendung
- OEM-Qualitätsprüfung: Vollständige Werksprüfung der Wasserpumpenbaugruppe von Fahrzeugen mit neuer Antriebsart (Elektrofahrzeuge/Hybridfahrzeuge), um die Laufleistung und Stabilität des Wärmemanagementsystems sicherzustellen.
- Komponenten-F&E: Überprüfen Sie die Temperatur- und Druckbeständigkeit neuer Materialien (Laufrad aus Kohlefaser, Keramiklager) und optimieren Sie die Energieeffizienz von Wasserpumpen (Ziel der Effizienzsteigerung ≥ 3 %).
- Zertifizierung durch Dritte: Bereitstellung der für die CE-, CCC- und AEC-Q100-Zertifizierung erforderlichen Testberichte, Unterstützung der Wasserdichtigkeitsstufe IPX7 für Wasserpumpen und EMV-Tests zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
- Wissenschaftliche Forschungseinrichtungen: Forschung zu den Gas-Flüssigkeits-Zweiphasenströmungseigenschaften von Brennstoffzellen-Wasserpumpen und Fehleranalyse von Dichtungsmaterialien in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen.
Technische Parameter
| Kategorie | Parameterdetails |
|---|
| Modell | WPT-8 |
| Durchflussbereich | 0–150 l/min (elektromagnetischer Durchflussmesser, ±0,5 % FS) |
| Druckbereich | 0–1,5 MPa (statisch), 0–2,5 MPa (Puls, optionales Hochdruckmodul) |
| Temperaturbereich | -40 °C bis 125 °C (Betrieb), -50 °C bis 150 °C (Lagerung) |
| Geschwindigkeitsregelung | 0–6000 U/min (Servomotor, ±0,1 % Genauigkeit) |
| Leistungsmessung | 0–5 kW (Auflösung: 0,1 W), Spannung: 12 V/24 V/48 V DC |
| Vibrationserkennung | 0–200 m/s² (Drei-Achsen-Beschleunigungsmesser, ±5 % Genauigkeit) |
| Geräuschpegel | 30–100 dB (Schallpegelmesser, ±1 dB bei 1 m Entfernung) |
| Medienkompatibilität | Kühlmittel, Frostschutzmittel, deionisiertes Wasser, wasserstoffbeständige Flüssigkeit (optional) |
| Steuerschnittstelle | 12-Zoll-LCD-Touchscreen (1920 × 1080, mehrsprachige Unterstützung) |
| Datenspeicherung | 256 GB SSD (unterstützt über 200.000 Testaufzeichnungen, USB 3.0/Ethernet-Export) |
| Schutzklasse | IP54 (Schaltschrank), IP67 (Prüfkammer) |
| Stromversorgung | AC 220 V ± 10 %/380 V ± 10 %, 50/60 Hz, Nennleistung: 50 kVA |
| Maße | 3000 × 2000 × 2200 mm (L × B × H, einschließlich Wärmekammer) |
| Gewicht | 2500 kg (Edelstahlkonstruktion) |
| Kommunikation | CAN/LIN/RS485, Modbus TCP, OPC UA (unterstützt die Fahrzeugnetzwerkintegration) |
| Testgenauigkeit | Durchfluss: ±0,5 %; Druck: ±0,2 %FS; Temperatur: ±1 °C |

Prüfobjekte und Prüflinge
Testobjekte:
- Elektrische Wasserpumpe für Elektrofahrzeuge (Zentrifugal-/Axialströmung, Leistung 0,1–5 kW)
- Wasserpumpe für Hybridfahrzeuge (unterstützt den Doppelkreislauf Ölkühlung/Wasserkühlung)
- Wasserstoff-Brennstoffzellen-Wasserpumpe (hohe Druckbeständigkeit, Beständigkeit gegen Wasserstoffversprödung)
Prüflinge:
- Leistungsparameter: Druck-Durchfluss-Kurve (ISO 28580 Abschnitt 5.2), Wellenleistungs-Effizienz-Kurve (GB/T 32864 5.4), Druckpulsation (≤5 % Nenndruck).
- Umweltanpassungsfähigkeit: -40 °C Starttest (AEC-Q100 5.1), 125 °C Dauerbetrieb für 24 Stunden (IEC 60068-2-2), Feuchtigkeitstest mit 95 % relativer Luftfeuchtigkeit (Wasserdichtigkeitsstufe IPX7).
- Zuverlässigkeit: 500 Stunden Haltbarkeitstest (Leckage ≤ 0,05 l/h), 1000 Thermoschockzyklen (-40 °C bis 125 °C, jeweils 30 Minuten), Vibrationsermüdung (10–2000 Hz Sweep-Frequenz, Beschleunigung 20 m/s²).
- Sicherheit und EMV: Spannungsfestigkeit (1500 V DC/1 Min.), Erdungswiderstand (≤ 0,1 Ω), Hochfrequenzstörungen (CISPR 25 Klasse 3).